Diese Website gibt es auch in anderen Sprachen. Möchten Sie die Sprache wechseln?
Deutsch | English | Français | Polski

Diese Webseite beinhaltet Länder und Märkte. Für Länder, bzw. Markt spezifische Informationen, wählen Sie bitte die entsprechende Seite:

DE Erfolgreiche Kooperation zwischen GymSL und TRACTO: Schüler entwickeln App für Arbeitssicherheit
Kontakt

Erfolgreiche Kooperation zwischen GymSL und TRACTO: Schüler entwickeln App für Arbeitssicherheit

Eine beispielhafte Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft fand am Gymnasium der Stadt Lennestadt (GymSL), Mitglied im nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC, ihren erfolgreichen Abschluss. Im Rahmen des Projektkurses Dragonsoft@GymSL entwickelten Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen TRACTO eine App zur Verbesserung der innerbetrieblichen Sicherheit. Unterstützt wurde das Projekt von Markus Schubert, Inhaber der Firma agitalPRO Engineering, der das Projektteam als externer Partner begleitete.

Der Projektkurs fand im Schuljahr 2024/25 bereits zum dritten Mal statt und richtete sich an Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe, die noch zusätzlich von Schülerinnen und Schülern jüngerer Jahrgänge unterstützt wurden. Ziel war es, über die regulären Unterrichtsinhalte hinaus praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt der Softwareentwicklung und des Projektmanagements zu ermöglichen. Im Rahmen des Projekts übernahmen die Jugendlichen die Rollen von Programmierern, Designern oder Projektmanagern und arbeiteten in einem realitätsnah simulierten Start-up-Unternehmen.

Den Auftakt bildete im September eine dreitägige Kompaktphase in den Sauerland-Pyramiden, bei der die Teilnehmenden sowohl die Grundlagen agilen Arbeitens als auch das Unternehmen TRACTO, einige Mitarbeitende und den Geschäftsführer Timotheus Hofmeister kennenlernten. TRACTO sponserte für den gesamten Projektkurs Team-Shirts, die mit dem von einer Schülerin entworfenen Logo bedruckt wurden.

Im Anschluss erfolgte die Entwicklung der App durch die Schüler in sogenannten „Sprints“ in regelmäßigen Abständen. Die Zwischenergebnisse wurden in monatlichen Review-Meetings direkt im Unternehmen präsentiert und gemeinsam mit Mitarbeitenden von TRACTO weiterentwickelt. TRACTO stellte die erforderliche Infrastruktur für die App zur Verfügung und bot IT-Support bei auftretenden Schwierigkeiten.

Vor Initiierung des Projekts wurden bei TRACTO im Bereich Digital Business kreative, nutzenstiftende Aufgabenstellungen für den Projektkurs zusammengetragen. Schließlich fiel die Entscheidung des Projektkurses auf die „Safety-App“, wodurch die Schülerinnen und Schüler Einblicke in das Thema Arbeitssicherheit bei TRACTO erhielten. Die Kernfunktion der App besteht in der unkomplizierten und zeitnahen Meldung von Beinahe-Unfällen am Arbeitsplatz. Ziel ist es, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und somit Unfälle, etwa in der Werkstatt, zu vermeiden und für maximale Sicherheit am Arbeitsplatz zu sorgen. In den vergangenen Monaten wurde die Anwendung durch eine Gruppe von Testpersonen im praktischen Einsatz getestet und stieß dabei auf durchweg positive Resonanz. Eine Einführung in den Arbeitsalltag bei TRACTO ist zukünftig geplant.

Frau Belke, Projektleiterin Digitalisierung bei TRACTO, zeigt sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis: "Das ist eine wirklich tolle Leistung der Schüler! Sie haben einen Mehrwert für unsere Arbeitssicherheit bei TRACTO geschaffen, auf den wir weiter aufbauen können." Auch Herr Dr. Wagener, der Projektleiter von schulischer Seite, und Herr Schubert sind sich einiges: "Das Projekt ist insbesondere deshalb so wertvoll, weil die Schülerinnen und Schüler durch unser simulierte Start-up realistische Aufgaben und Anforderungen in der Arbeitswelt kennenlernen und diese bewältigen mussten. Hätten wir das Ganze nur theoretische in der Schule vermittelt, wären diese wichtigen beruflichen Erkenntnisse und Einblicke für die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer nicht möglich gewesen. "

Im Rahmen einer Feierstunde am 2. Juli in den Räumlichkeiten des Unternehmens in Saalhausen wurde der erfolgreiche Abschluss des Schulprojekts gefeiert. Die Teilnehmenden erhielten als Anerkennung für ihr Engagement gerahmte Zertifikate sowie kleine Präsente. Neben der offiziellen Würdigung gab es einen regen Austausch zwischen den Beteiligten – geprägt von Rückblicken auf die intensive, lehrreiche Zusammenarbeit der vergangenen Monate. Die Gespräche spiegelten die gegenseitige Wertschätzung wider. Das Unternehmen zeigte sich beeindruckt vom Engagement und der Eigeninitiative der Schülerinnen und Schüler. Denjenigen, die mit dem Projekt gleichzeitig ihre Schulzeit beenden und nun ihr Abitur in der Tasche haben, wurden besondere Glückwünsche für den weiteren Lebensweg ausgesprochen.

Auch für das kommende Schuljahr ist bereits eine Fortsetzung des erfolgreichen Projektkurses in Planung. Im Mittelpunkt wird ein neues, zukunftsorientiertes Thema stehen: Künstliche Intelligenz. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler haben sich bereits dafür angemeldet und zeigen großes Interesse an den damit verbundenen Fragestellungen und Anwendungsmöglichkeiten. Solche praxisnahen Projekte leisten einen wertvollen Beitrag zur beruflichen Orientierung junger Menschen und fördern ein tieferes Verständnis für aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen.